10. Schuljahr - im kaufmännischen Bereich
Lehrstellen, insbesondere im kaufmännischen Bereich, werden viele angeboten. Doch oft entpuppt sich die Lehrstellensuche als belastend, der ersehnte Erfolg bleibt aus oder Lehrstellensuchende und Lehrbetrieb passen nicht zueinander.
Zudem fällt die Berufswahl in eine Lebensphase voller Höhen und Tiefen, oft benötigen Jugendliche Zeit und Begleitung, um ihre Wünsche und Stärken zu erkennen und sich in der Berufswelt zu orientieren. Im kaz. schalten Berufsunentschlossene ein sinnvolles Zwischenjahr mit klaren Zielsetzungen ein.
Eine gute kaufmännische Grundausbildung und ebenso gute Informatikkenntnisse sind, egal für welchen Beruf sich die Jugendlichen entscheiden, sehr wertvoll und machen dieses 10. Schuljahr zu einer sehr guten Alternative zu den herkömmlichen Berufswahlschulen oder dem Berufsvorbereitungsjahr.
Das Besondere am 10. Schuljahr ist die Lehrstellenwerkstatt zu Beginn der Ausbildung. Hier werden die Lernenden intensiv auf ihrer Lehrstellensuche begleitet. Eine erfahrene Berufsbildnerin und HR-Fachfrau führt durch dieses Coaching und unterstützen die Lernenden mit wertvollen Praxis-Tipps. Auf Wunsch können Lernende nach dem Sprungbrett nahtlos und ohne Zeitverlust im kaz. mit der Ausbildung bis zum KV-Lehrabschluss weiterfahren.
Zudem fällt die Berufswahl in eine Lebensphase voller Höhen und Tiefen, oft benötigen Jugendliche Zeit und Begleitung, um ihre Wünsche und Stärken zu erkennen und sich in der Berufswelt zu orientieren. Im kaz. schalten Berufsunentschlossene ein sinnvolles Zwischenjahr mit klaren Zielsetzungen ein.
Eine gute kaufmännische Grundausbildung und ebenso gute Informatikkenntnisse sind, egal für welchen Beruf sich die Jugendlichen entscheiden, sehr wertvoll und machen dieses 10. Schuljahr zu einer sehr guten Alternative zu den herkömmlichen Berufswahlschulen oder dem Berufsvorbereitungsjahr.
Das Besondere am 10. Schuljahr ist die Lehrstellenwerkstatt zu Beginn der Ausbildung. Hier werden die Lernenden intensiv auf ihrer Lehrstellensuche begleitet. Eine erfahrene Berufsbildnerin und HR-Fachfrau führt durch dieses Coaching und unterstützen die Lernenden mit wertvollen Praxis-Tipps. Auf Wunsch können Lernende nach dem Sprungbrett nahtlos und ohne Zeitverlust im kaz. mit der Ausbildung bis zum KV-Lehrabschluss weiterfahren.
Aufnahmebedingungen
- Abgeschlossene Bezirks- oder Sekundarschule oder sehr guter Abschluss der Realschule
- Ein Laptop mit Windows 10 oder 11 für den Unterricht. Office 365 wird Ihnen zur Verfügung gestellt
- Keine Aufnahmeprüfung für einen Lehrgangsstart ab Tag 1
Der Lehrgang eignet sich auch für ausländische Staatsangehörige mit sehr guten Deutschkenntnissen.
Fortsetzung einer Ausbildung
Lernende, die erfolgreich das 10. Schuljahr sowie das Bürofachdiplom abgeschlossen haben, haben im Anschluss die Möglichkeit, eine weiterführende kaufmännische Ausbildung zu absolvieren. Damit öffnen sich ihnen vielfältige Berufsperspektiven, insbesondere im administrativen Bereich.
Falls Sie sich entscheiden, Ihre Ausbildung zur Kauffrau oder zum Kaufmann EFZ direkt am kaz fortzusetzen, profitieren Sie davon, dass Ihnen das absolvierte 10. Schuljahr angerechnet wird. Dadurch können Sie direkt im dritten Semester der kaufmännischen Ausbildung einsteigen.
Falls Sie sich entscheiden, Ihre Ausbildung zur Kauffrau oder zum Kaufmann EFZ direkt am kaz fortzusetzen, profitieren Sie davon, dass Ihnen das absolvierte 10. Schuljahr angerechnet wird. Dadurch können Sie direkt im dritten Semester der kaufmännischen Ausbildung einsteigen.
Zielgruppe
Die Zielgruppen für das 10. Schuljahr im KAZ sind:
- Schulabgänger/-innen der Sekundarstufe I
- Jugendliche, die noch keine Lehrstelle gefunden haben und sich gezielt weiterbilden möchten.
- Lernende, die sich besser auf eine kaufmännische Ausbildung oder eine andere Berufslehre vorbereiten wollen.
- Berufsunentschlossene Jugendliche
- Junge Menschen, die ihre Stärken und Interessen noch erkunden und sich beruflich orientieren möchten.
- Schüler/-innen, die eine fundierte Grundlage für spätere berufliche Entscheidungen schaffen wollen.
- Lernende mit Unterstützungsbedarf
- Jugendliche, die zusätzliche Förderung und Begleitung auf dem Weg in die Berufswelt benötigen.
- Personen, die ihre schulischen und praktischen Fähigkeiten gezielt ausbauen möchten.
- Quereinsteiger/-innen & Umsteiger/-innen
- Lernende, die sich neu orientieren oder sich durch ein zusätzliches Bildungsjahr bessere Chancen auf eine Lehrstelle sichern möchten.
Preisinformationen
Montag bis Freitag 8.15 - 15.45 Uhr
2 Semester Schule CHF 7850* pro Semester (2x)
Ratenzahlung möglich
Sie können folgende Leistungen dazu buchen:
Bürofachdiplom CHF 250
Sprachdiplom Französisch und/oder Englisch pro Diplom CHF 1`150 (DELF/DALF Suisse/Cambridge Diplom)
Prüfungsgebühren für Sprachdiplom ca. CHF 295 je nach Diplomstufe
Lehrwerkstatt auf Anfrage
*nicht inkl. Lehrmittel ca. CHF 550 pro Semester / Einschreibgebühren CHF 250, Tastaturschrieben CHF 350, Administrativer Zusatzaufwand CHF 80 pro Stunde, Coaching und Projekte ca. CHF 100 pro Semester
Nächste Starttermine
Unterrichtszeit:
Montag - Freitag 08.15 Uhr - 11.30 Uhr
12.30 Uhr - 15:45 Uhr
Start 11. August 2025 Ende 3. Juli 2026 Garantierte Durchführung
Start 10. August 2026 Ende 1. Juli 2027 Garantierte Durchführung
Ein Einstieg in einen laufenden Lehrgang der Berufsfachschule ist nach sorgfältiger Abklärung der Vorkenntnisse möglich. Ohne Vorkenntnisse können Sie bis Anfang September jederzeit in laufende Lehrgänge einsteigen.
Montag - Freitag 08.15 Uhr - 11.30 Uhr
12.30 Uhr - 15:45 Uhr
Start 11. August 2025 Ende 3. Juli 2026 Garantierte Durchführung
Start 10. August 2026 Ende 1. Juli 2027 Garantierte Durchführung
Ein Einstieg in einen laufenden Lehrgang der Berufsfachschule ist nach sorgfältiger Abklärung der Vorkenntnisse möglich. Ohne Vorkenntnisse können Sie bis Anfang September jederzeit in laufende Lehrgänge einsteigen.
Unterrichtsinhalte
Unterrichtsfächer:
HKB A Handeln in agilen Arbeits- und Organisationsformen
HKB B Interagieren in einem vernetzten Arbeitsumfeld
HKB C Koordinieren von unternehmerischen Arbeitsprozessen
HKB D Gestalten von Kunden- oder Lieferantenbeziehungen
HKB E Einsetzen von Technologien der digitalen Arbeitswelt
WPB Wahlpflichtspezifische Berufskenntnisse
(wählbar: WPF 1 Zweite Fremdsprache – Zielniveau mündlich B1 /schriftlich B1 oder
WPF 2 Individuelle Projektarbeit – Zielniveau mündlich B1 / schriftlich A2)
Tastaturschrieben: Am Anfang des 1. Semester prüfen wir Ihre Tastaturschriebe Kenntnisse. Sollten sie die Anforderungen nicht erfüllen, müssen Sie Zusatzlektionen belegen. Diese Zusatzlektionen belaufen sich auf CHF 590,- (ca. 20 Lektionen) inkl. Lehrmittel.
HKB A Handeln in agilen Arbeits- und Organisationsformen
HKB B Interagieren in einem vernetzten Arbeitsumfeld
HKB C Koordinieren von unternehmerischen Arbeitsprozessen
HKB D Gestalten von Kunden- oder Lieferantenbeziehungen
HKB E Einsetzen von Technologien der digitalen Arbeitswelt
WPB Wahlpflichtspezifische Berufskenntnisse
(wählbar: WPF 1 Zweite Fremdsprache – Zielniveau mündlich B1 /schriftlich B1 oder
WPF 2 Individuelle Projektarbeit – Zielniveau mündlich B1 / schriftlich A2)
Tastaturschrieben: Am Anfang des 1. Semester prüfen wir Ihre Tastaturschriebe Kenntnisse. Sollten sie die Anforderungen nicht erfüllen, müssen Sie Zusatzlektionen belegen. Diese Zusatzlektionen belaufen sich auf CHF 590,- (ca. 20 Lektionen) inkl. Lehrmittel.
Informationen anfordern
Beratungstermin vereinbaren
Wir beraten Sie gerne!
Alex Wolfensberger
Sekretariatsleiter
Tel: 062 824 99 00
E-Mail: [email protected]
Alex Wolfensberger
Sekretariatsleiter
Tel: 062 824 99 00
E-Mail: [email protected]
Tel: 062 824 99 00
[email protected] kaz. Aarau AG Kasinostrasse 19 5000 Aarau Öffnungszeiten: 07:45 Uhr - 12.30 Uhr 14:00 Uhr - 16:00 Uhr |