Zum Jahreswechsel
|
Lehrgänge ab Februar 2021 |
Nach den Sommerferien starteten wir mit Präsenzunterricht, was Lernende und Lehrende gleichermassen schätzten. Durch unsere kleinen Klassen und grosszügigen Räumen konnten wir den durch die kantonale Weisung geforderten Platzbedarf von 2.25 m2 pro Person in allen Räumen einhalten. Durch gestaffelte Start- und Pausenzeiten wurden im übrigen Gebäude grössere Ansammlungen vermieden. Lernende mit Erkältungssymptomen durften den Präsenzunterricht konsequent nicht besuchen. Ab dem 19. Oktober galt am kaz. eine allgemeine Maskenpflicht für alle, weshalb wir für die Ausweitung der Maskenpflicht durch den Bund Ende Oktober bereits vorbereitet waren. Um Lücken im Lernstoff zu verhindern, wurde der Unterricht für die Lernenden zu Hause via Teams Video Calls übertragen, was dank Investitionen in die IT-Infrastruktur und in das Know how der Lehrkräfte sehr gut klappte. Die stetige Optimierung von Blended Learning und Hybridunterricht wird auch im 2021 alle Beteiligten fordern, was diese mit grossem Engagement mittragen.
Bislang wurden kaz.-Lernende, -Lehrkräfte und -Mitarbeitende von Corona-Fällen verschont und wir hoffen, dass dies auch im 2021 so bleibt. Gesundheit geht immer vor. Feierlichkeiten zum 20-jährigen Jubiläum des kaz. fanden auf Grund der Pandemie-Situation keine statt. Stattdessen ist ein Jubiläums-Buch erschienen, dessen Inhalt wir nach und nach auch online publizieren. Das Jahr 2021 werden wir wie vom Kanton Aargau vorgesehen mit einer Woche Fernunterricht starten. Wir sehen voller Zuversicht dem neuen Semester entgegen und wünsche Ihnen frohe Festtage und einen erfolgreichen Start ins neue Jahr. 25.12.2020 - Daniela Fischer - Leiterin Schulbetrieb |
|
Jahre kaz. |
Im eigenen Betrieb ausgebildete Praktikanten |
Engagierte und kompetente Lehrpersonen seit 2006 |
Erfolgreiche LAP-Absolventen Kaufleute EFZ seit 2006 |
familiär. stark. erfolgreich.In unserer familiären Berufsfachschule in Aarau unterstützen wir Sie dabei, den besten Weg zum Traumberuf im kaufmännischen Bereich zu finden und sorgen mit unserer grossen Erfahrung für optimale Rahmenbedingungen.
Dabei spielt die Qualität der Ausbildung eine grosse Rolle. Unser Ziel ist nicht, möglichst viele, sondern die aufgenommenen Lernenden so gut wie möglich auszubilden. Doch was zeichnet eigentlich die gute Kauffrau, den guten Kaufmann aus? Wir alle wissen es: die Wirtschaft ist auf gut ausgebildete Kaufleute angewiesen. Und der kaufmännische Lehrabschluss ist weiterhin und unangefochten die Nummer 1 in der Rangliste der beliebtesten Berufe. Das überrascht kaum, denn die kaufmännische Grundausbildung mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis ist nicht nur vielfältig, sondern ermöglicht auch über 100 Anschluss-Ausbildungen. Gründe genug, diesen spannenden Beruf zu erlernen. Kommen Sie vorbei, lassen Sie sich kompetent beraten, schnuppern Sie kaz.-Luft während eines Schulbesuchs in einer unserer Klassen - oder holen Sie Referenzen ein. Wir freuen uns, Sie mit dem attraktiven Beruf der Kaufleute bekannt zu machen. |
Bestandenes QV 2020Wir gratulieren unseren Absolventen ganz herzlich zum erfolgreichen Abschluss!
Erneut haben alle Lernenden das EFZ erlangt, auch dieses Jahr feiern wir eine Erfolgsquote von 100 %. 7 der 28 Absolventen haben im Rang abgeschlossen. Betrieblicher Abschluss, KV-Abschluss Auch im schulischen Teil haben alle Lernenden bestanden. Wir gratulieren herzlich zum Zwischenerfolgt und wünschen den Praktikantinnen und Praktikanten viel Erfolg für den betrieblichen Teil. Schulischer Abschluss Impressionen zur Diplomfeier 2019Bestandenes QV 2019
Wir gratulieren unseren Absolventen ganz herzlich zum erfolgreichen Abschluss!
Schulische Abschlussprüfungen Betriebliche Abschlussprüfungen Impressionen der Diplomfeier 2018
|