Termine Lehrgang Kauffrau/Kaufmann EFZ
Start: 11. August 2025
|
Abschluss: 31. Juli 2028
|
Garantierte Durchführung
|
Start: 10. August 2026
|
Abschluss: 31. Juli 2029
|
Garantierte Durchführung
|
Ein Einstieg in einen laufenden Lehrgang der Berufsfachschule ist nach sorgfältiger Abklärung der Vorkenntnisse möglich. Vereinbaren Sie einen Beratungstermin.
Top-Chancen im Berufsleben dank KV-Abschluss
Kauffrau/Kaufmann EFZ ist nach wie vor ein Traumberuf. Denn Kaufleute übernehmen die verschiedensten Tätigkeiten, die vielfältig, anspruchsvoll und spannend sind: sie verfassen Briefe und Nachrichten in Deutsch, Französisch und Englisch, erstellen Berichte, arbeiten Konzepte aus, werben für Produkte, treffen Vereinbarungen mit Kunden und Lieferanten, klären ab, planen, organisieren oder führen die Buchhaltung. Für fast alle Arbeiten setzen sie digitale Hilfsmittel ein. Der kaufmännische Beruf, ein Multitalent.
Die Lernenden unserer kaufmännischen Handelsschule verfügen über das fachliche Wissen und Können, um im kaufmännischen Berufsfeld produktiv tätig zu sein, welches sie in 2 Jahren Schule und 1 Jahr Praktikum erlangen.
Am kaz. Aarau erlangen die Lernenden den KV Abschluss auf schulischem Weg. Das Ausbildungsmodell ist eine sehr gute Alternative zur herkömmlichen KV Lehre: Der schulische und der praktische Teil werden voneinander getrennt, was den Ausbildungsverlauf weniger intensiv macht und genügend Zeit für andere Interessen oder den Aufbau der Gesundheit lässt.
Auch die oft belastende Lehrstellensuche wird durch das schulische Modell entschärft. Erst auf das 3. Ausbildungsjahr hin muss eine betriebliche Ausbildungsstelle gefunden werden, wobei wir unsere Lernenden mit all unserer Erfahrung unterstützen und begleiten.
Die Reform
Die neue kaufmännische Grundbildung basiert auf einer umfassenden Analyse des Berufs. Sie zeigt: Kaufleute von morgen handeln in agilen Arbeits- und Organisationsformen, interagieren in einem vernetzten Arbeitsumfeld und arbeiten mit neuen Technologien. Die neue kaufmännische Grundbildung ist konsequent auf Handlungskompetenzen ausgerichtet. Das setzt technische Fertigkeiten und eine digitale Denkweise, Sozial- und Selbstkompetenzen sowie kritisches Denken und Kreativität voraus. Handlungskompetenzen befähigen die Lernenden zum Umgang mit Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft sowie zum lebenslangen Lernen.
Schulischer Ausbildungsweg
Der Unterricht in der kaufmännischen Ausbildung wird noch handlungskompetenzorientierter. Fachthemen werden als Rahmenbedingung unterrichtet und im Mittelpunkt steht die Erarbeitung der Lernziele, was sowohl selbstständig wie auch unter Anleitung geschieht. Dadurch soll eine grössere Verbindung zwischen Anwendung im Arbeitsalltag und dem Schulunterricht entstehen. Sie erarbeiten sich fundierte Handlungskompetenzen und halten diese in Ihrem eigenen Portfolio fest. Viele Inhalte werden zweisprachig vermittelt, im Kanton Aargau wurde Englisch als erste Fremdsprache definiert. Französisch ist als zweite Fremdsprache im Programm, jedoch wird dieses Fach im Wahlpflichtbereich 1 und 2 eher als Ergänzung gesehen und wird an der Lehrabschlussprüfung nicht geprüft. Wer Wert auf Französisch legt, kann dies im Rahmen einer DELF-Sprachdiplomprüfung unter Beweis stellen. Die frühere Unterteilung nach E- und B-Profil entfällt.
Praktische Ausbildung
Eine gute Zusammenarbeit von Lernenden, Sekretariat, Schulleitung und Praktikumsbetrieben garantiert die erfolgreiche Praktikumsstellensuche. Durch die professionell organisierte Bewerbungsphase sind Sie hervorragend auf das Praktikum vorbereitet. Während des Praktikums erarbeiten Sie gemeinsam mit Ihrer berufsbildenden Person eine Lerndokumentation und vereinbaren Bildungsziele. Die Prüfungssimulationen im kaz im 6. Semester runden die Vorbereitung auf den Lehrabschluss ab. Das Qualifikationsverfahren zum eidgenössischen Fähigkeitszeugnis Kauffrau/Kaufmann EFZ legen Sie am Ende des
6. Semesters ab. Die Praktikumsbetriebe sind in einer Vielzahl von verschiedenen Branchen tätig, z.B. Immobilien, Handel und Verkauf, Automobil, Gesundheit und Soziales, Industrie, Personalvermittlung und weitere. Die Ausbildung wird jedoch in der allgemeinen Ausbildungsbranche "Dienstleistung & Administration" durchgeführt, was allen Beteiligten so viel Flexibilität wie möglich bietet. Die Lernenden können ihr Praktikum entsprechend ihren Talenten und Interessen wählen, z.B. Kundenkontakt, Sachbearbeitung, Assistenz oder Buchhaltung.
Unsere Lernenden
Die schulische Ausbildung zum Kaufmann/zur Kauffrau EFZ eignet sich sowohl für jugendliche Schulabgänger wie auch junge Erwachsene und Erwachsene über 30, 40 und sogar 50, welche eine zweite Grundausbildung anstreben oder als Quereinsteiger in eine kaufmännische Lehre einsteigen möchten. Sie ist somit eine Alternative zur klassischen betrieblichen KV-Ausbildung und auch zur Nachholbildung oder zur verkürzten zweijährigen Lehre für Erwachsene. Die Lernenden des kaz. absolvieren dieselben Abschlussprüfungen wie alle anderen KV-Lernenden der Schweiz, was die Ausbildungen gleichwertig macht.
Der schulische Ausbildungsweg wird oft aus folgenden Gründen geschätzt:
Rufen Sie uns an unter 062 824 99 00 oder besuchen Sie uns im kaz. Kaufmännischen Ausbildungszentrum Aarau AG an der Kasinostrasse 19 in Aarau und erfahren Sie mehr über Ihren Weg zum Ausbildungs-Erfolg:
Die Lernenden unserer kaufmännischen Handelsschule verfügen über das fachliche Wissen und Können, um im kaufmännischen Berufsfeld produktiv tätig zu sein, welches sie in 2 Jahren Schule und 1 Jahr Praktikum erlangen.
Am kaz. Aarau erlangen die Lernenden den KV Abschluss auf schulischem Weg. Das Ausbildungsmodell ist eine sehr gute Alternative zur herkömmlichen KV Lehre: Der schulische und der praktische Teil werden voneinander getrennt, was den Ausbildungsverlauf weniger intensiv macht und genügend Zeit für andere Interessen oder den Aufbau der Gesundheit lässt.
Auch die oft belastende Lehrstellensuche wird durch das schulische Modell entschärft. Erst auf das 3. Ausbildungsjahr hin muss eine betriebliche Ausbildungsstelle gefunden werden, wobei wir unsere Lernenden mit all unserer Erfahrung unterstützen und begleiten.
Die Reform
Die neue kaufmännische Grundbildung basiert auf einer umfassenden Analyse des Berufs. Sie zeigt: Kaufleute von morgen handeln in agilen Arbeits- und Organisationsformen, interagieren in einem vernetzten Arbeitsumfeld und arbeiten mit neuen Technologien. Die neue kaufmännische Grundbildung ist konsequent auf Handlungskompetenzen ausgerichtet. Das setzt technische Fertigkeiten und eine digitale Denkweise, Sozial- und Selbstkompetenzen sowie kritisches Denken und Kreativität voraus. Handlungskompetenzen befähigen die Lernenden zum Umgang mit Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft sowie zum lebenslangen Lernen.
Schulischer Ausbildungsweg
Der Unterricht in der kaufmännischen Ausbildung wird noch handlungskompetenzorientierter. Fachthemen werden als Rahmenbedingung unterrichtet und im Mittelpunkt steht die Erarbeitung der Lernziele, was sowohl selbstständig wie auch unter Anleitung geschieht. Dadurch soll eine grössere Verbindung zwischen Anwendung im Arbeitsalltag und dem Schulunterricht entstehen. Sie erarbeiten sich fundierte Handlungskompetenzen und halten diese in Ihrem eigenen Portfolio fest. Viele Inhalte werden zweisprachig vermittelt, im Kanton Aargau wurde Englisch als erste Fremdsprache definiert. Französisch ist als zweite Fremdsprache im Programm, jedoch wird dieses Fach im Wahlpflichtbereich 1 und 2 eher als Ergänzung gesehen und wird an der Lehrabschlussprüfung nicht geprüft. Wer Wert auf Französisch legt, kann dies im Rahmen einer DELF-Sprachdiplomprüfung unter Beweis stellen. Die frühere Unterteilung nach E- und B-Profil entfällt.
Praktische Ausbildung
Eine gute Zusammenarbeit von Lernenden, Sekretariat, Schulleitung und Praktikumsbetrieben garantiert die erfolgreiche Praktikumsstellensuche. Durch die professionell organisierte Bewerbungsphase sind Sie hervorragend auf das Praktikum vorbereitet. Während des Praktikums erarbeiten Sie gemeinsam mit Ihrer berufsbildenden Person eine Lerndokumentation und vereinbaren Bildungsziele. Die Prüfungssimulationen im kaz im 6. Semester runden die Vorbereitung auf den Lehrabschluss ab. Das Qualifikationsverfahren zum eidgenössischen Fähigkeitszeugnis Kauffrau/Kaufmann EFZ legen Sie am Ende des
6. Semesters ab. Die Praktikumsbetriebe sind in einer Vielzahl von verschiedenen Branchen tätig, z.B. Immobilien, Handel und Verkauf, Automobil, Gesundheit und Soziales, Industrie, Personalvermittlung und weitere. Die Ausbildung wird jedoch in der allgemeinen Ausbildungsbranche "Dienstleistung & Administration" durchgeführt, was allen Beteiligten so viel Flexibilität wie möglich bietet. Die Lernenden können ihr Praktikum entsprechend ihren Talenten und Interessen wählen, z.B. Kundenkontakt, Sachbearbeitung, Assistenz oder Buchhaltung.
Unsere Lernenden
Die schulische Ausbildung zum Kaufmann/zur Kauffrau EFZ eignet sich sowohl für jugendliche Schulabgänger wie auch junge Erwachsene und Erwachsene über 30, 40 und sogar 50, welche eine zweite Grundausbildung anstreben oder als Quereinsteiger in eine kaufmännische Lehre einsteigen möchten. Sie ist somit eine Alternative zur klassischen betrieblichen KV-Ausbildung und auch zur Nachholbildung oder zur verkürzten zweijährigen Lehre für Erwachsene. Die Lernenden des kaz. absolvieren dieselben Abschlussprüfungen wie alle anderen KV-Lernenden der Schweiz, was die Ausbildungen gleichwertig macht.
Der schulische Ausbildungsweg wird oft aus folgenden Gründen geschätzt:
- Sichere Alternative zu einer aufwändigen und langwierigen Lehrstellensuche
- Schule und Betrieb finden zeitlich nacheinander statt: Der Fokus kann jeweils voll und ganz auf einen der beiden Ausbildungsorte gelegt werden.
- Altersgemischte Klassen für einen zielgerichteten Unterricht und einen sanften Einstieg in altersgemischte Zusammenarbeit analog der Arbeitswelt.
Rufen Sie uns an unter 062 824 99 00 oder besuchen Sie uns im kaz. Kaufmännischen Ausbildungszentrum Aarau AG an der Kasinostrasse 19 in Aarau und erfahren Sie mehr über Ihren Weg zum Ausbildungs-Erfolg:
- Erfolgsquote 2023 94.7 % (99.2 % seit dem Jahr 2006)
- kleine Klassen (in der Regel durchschnittlich 15 Lernende)
- individuelle Unterstützung
- engagierte Lehrkräfte
- klare Strukturen
- Qualität und Transparenz
- persönliche und kostenlose Beratungsgespräche
- garantierte Praktikumsplätze
Schulprogramm "Kauffrau/Kaufmann EFZ" herunterladen
Aufnahmebedingungen
Abgeschlossene Bezirks- oder Sekundarschule oder sehr guter Abschluss der Realschule; abgeschlossene Berufsausbildung oder vergleichbare Ausbildung. Ein Laptop mit Windows 10 oder 11 für den Unterricht. Office 365 wird Ihnen zur Verfügung gestellt.
Keine Aufnahmeprüfung für einen Lehrgangsstart ab Tag 1. Der Lehrgang eignet sich auch für ausländische Staatsangehörige mit sehr guten Deutschkenntnissen.
Fortsetzung einer kaufmännischen Lehre oder Ausbildung
Besondere Betreuung bieten wir für Lernende, welche einen Lehrabbruch erleiden mussten, die Abschlussprüfung nicht bestanden haben, die Handelsschule wechseln oder nach einer Ausbildung Büroassistent/Büroassistentin EBA die Ausbildung zum EFZ fortsetzen möchten. In Zusammenarbeit mit den kantonalen Bildungs- und Lehrlingsämtern beraten wir Sie gerne über die Möglichkeiten einer Fortsetzung der kaufmännischen Ausbildung, sei es nahtlos oder mit einer Teil-Repetition.
Anschluss an einen Lehrabbruch einer anderen Berufsrichtung als KV
Sie mussten einen Lehrabbruch erleiden und überlegen sich einen Umstieg in eine KV Lehre? Das kaufmännische Brückensemester "Neuorientierung" bietet Ihnen die Möglichkeit, zur Ruhe zu kommen und sich mit kaufmännischen Berufswunsch auseinanderzusetzen. Weitere Information zur Neuorientierung finden Sie hier.
Kombination mit dem 10. Schuljahr Sprungbrett
Auf Wunsch kann der Lehrgang auch nur für das erste Ausbildungsjahr gebucht werden, im Sinne eines 10. Schuljahres, um sich parallel dazu auf herkömmliche Lehrstellen zu bewerben. Weitere Informationen zum Sprungbrett finden Sie hier.
Kombination mit dem Vorkurs Warm Up
Die Ausbildung zur Kauffrau/zum Kaufmann startet jeweils im August. Sollten Sie davor bereits die Möglichkeit für einen Schulbesuch haben, bietet sich das Vorbereitungssemester Warm Up an. Weitere Informationen zum Warm Up finden Sie hier.
Abgeschlossene Bezirks- oder Sekundarschule oder sehr guter Abschluss der Realschule; abgeschlossene Berufsausbildung oder vergleichbare Ausbildung. Ein Laptop mit Windows 10 oder 11 für den Unterricht. Office 365 wird Ihnen zur Verfügung gestellt.
Keine Aufnahmeprüfung für einen Lehrgangsstart ab Tag 1. Der Lehrgang eignet sich auch für ausländische Staatsangehörige mit sehr guten Deutschkenntnissen.
Fortsetzung einer kaufmännischen Lehre oder Ausbildung
Besondere Betreuung bieten wir für Lernende, welche einen Lehrabbruch erleiden mussten, die Abschlussprüfung nicht bestanden haben, die Handelsschule wechseln oder nach einer Ausbildung Büroassistent/Büroassistentin EBA die Ausbildung zum EFZ fortsetzen möchten. In Zusammenarbeit mit den kantonalen Bildungs- und Lehrlingsämtern beraten wir Sie gerne über die Möglichkeiten einer Fortsetzung der kaufmännischen Ausbildung, sei es nahtlos oder mit einer Teil-Repetition.
Anschluss an einen Lehrabbruch einer anderen Berufsrichtung als KV
Sie mussten einen Lehrabbruch erleiden und überlegen sich einen Umstieg in eine KV Lehre? Das kaufmännische Brückensemester "Neuorientierung" bietet Ihnen die Möglichkeit, zur Ruhe zu kommen und sich mit kaufmännischen Berufswunsch auseinanderzusetzen. Weitere Information zur Neuorientierung finden Sie hier.
Kombination mit dem 10. Schuljahr Sprungbrett
Auf Wunsch kann der Lehrgang auch nur für das erste Ausbildungsjahr gebucht werden, im Sinne eines 10. Schuljahres, um sich parallel dazu auf herkömmliche Lehrstellen zu bewerben. Weitere Informationen zum Sprungbrett finden Sie hier.
Kombination mit dem Vorkurs Warm Up
Die Ausbildung zur Kauffrau/zum Kaufmann startet jeweils im August. Sollten Sie davor bereits die Möglichkeit für einen Schulbesuch haben, bietet sich das Vorbereitungssemester Warm Up an. Weitere Informationen zum Warm Up finden Sie hier.
Konditionen ab August 2023:
Schulgeld 1. bis 4. Semester
|
CHF 8'450 pro Semester (4 x)
oder in Raten à CHF 1'690 (20 x) |
Schulgeld 5. und 6. Semester
|
CHF 2'500 pro Semester (2 x)
oder in Raten à CHF 500 (10 x) |
Unser EFZ-Lehrgang ist stipendienberechtigt für Erstausbildungen, massgebend für eine Entrichtung von Ausbildungsgeldern sind die kantonalen Bestimmungen des Wohnkantons. Weitere Unterstützung bieten Stiftungen wie z.B. educaswiss.