Kauffrau / Kaufmann EFZ
Top-Chancen im Berufsleben dank KV-Abschluss
Kauffrau/Kaufmann EFZ ist nach wie vor ein Traumberuf. Denn Kaufleute übernehmen die verschiedensten Tätigkeiten, die vielfältig, anspruchsvoll und spannend sind: sie verfassen Briefe und Nachrichten in Deutsch, Französisch und Englisch, erstellen Berichte, arbeiten Konzepte aus, werben für Produkte, treffen Vereinbarungen mit Kunden und Lieferanten, klären ab, planen, organisieren oder führen die Buchhaltung. Für fast alle Arbeiten setzen sie digitale Hilfsmittel ein. Der kaufmännische Beruf, ein Multitalent.
Die Lernenden unserer kaufmännischen Handelsschule verfügen über das fachliche Wissen und Können, um im kaufmännischen Berufsfeld produktiv tätig zu sein, welches sie in 2 Jahren Schule und 1 Jahr Praktikum erlangen.
Am kaz. Aarau erlangen die Lernenden den KV Abschluss auf schulischem Weg. Das Ausbildungsmodell ist eine sehr gute Alternative zur herkömmlichen KV Lehre: Der schulische und der praktische Teil werden voneinander getrennt, was den Ausbildungsverlauf weniger intensiv macht und genügend Zeit für andere Interessen oder den Aufbau der Gesundheit lässt.
Auch die oft belastende Lehrstellensuche wird durch das schulische Modell entschärft. Erst auf das 3. Ausbildungsjahr hin muss eine betriebliche Ausbildungsstelle gefunden werden, wobei wir unsere Lernenden mit all unserer Erfahrung unterstützen und begleiten.
Kauffrau/Kaufmann EFZ ist nach wie vor ein Traumberuf. Denn Kaufleute übernehmen die verschiedensten Tätigkeiten, die vielfältig, anspruchsvoll und spannend sind: sie verfassen Briefe und Nachrichten in Deutsch, Französisch und Englisch, erstellen Berichte, arbeiten Konzepte aus, werben für Produkte, treffen Vereinbarungen mit Kunden und Lieferanten, klären ab, planen, organisieren oder führen die Buchhaltung. Für fast alle Arbeiten setzen sie digitale Hilfsmittel ein. Der kaufmännische Beruf, ein Multitalent.
Die Lernenden unserer kaufmännischen Handelsschule verfügen über das fachliche Wissen und Können, um im kaufmännischen Berufsfeld produktiv tätig zu sein, welches sie in 2 Jahren Schule und 1 Jahr Praktikum erlangen.
Am kaz. Aarau erlangen die Lernenden den KV Abschluss auf schulischem Weg. Das Ausbildungsmodell ist eine sehr gute Alternative zur herkömmlichen KV Lehre: Der schulische und der praktische Teil werden voneinander getrennt, was den Ausbildungsverlauf weniger intensiv macht und genügend Zeit für andere Interessen oder den Aufbau der Gesundheit lässt.
Auch die oft belastende Lehrstellensuche wird durch das schulische Modell entschärft. Erst auf das 3. Ausbildungsjahr hin muss eine betriebliche Ausbildungsstelle gefunden werden, wobei wir unsere Lernenden mit all unserer Erfahrung unterstützen und begleiten.
Beratungstermin vereinbaren
Wir beraten Sie gerne!
Alex Wolfensberger
Sekretariat Aarau
Tel: 062 824 99 00
E-Mail: [email protected]
Alex Wolfensberger
Sekretariat Aarau
Tel: 062 824 99 00
E-Mail: [email protected]
Anmelden
Informationen zur Ausbildung Kaufmann/Kauffrau EFZ anfordern
Informationen zur schulisch orientierten Ausbildung SOG
2 Jahre Schule + 1 Jahr Praktikum = Kauffrau/Kaufmann EFZ
Der schulische Ausbildungsweg wird oft aus folgenden Gründen geschätzt:
Schulischer Ausbildungsweg
Der Unterricht in der kaufmännischen Ausbildung wird noch handlungskompetenzorientierter. Fachthemen werden als Rahmenbedingung unterrichtet und im Mittelpunkt steht die Erarbeitung der Lernziele, was sowohl selbstständig wie auch unter Anleitung geschieht. Dadurch soll eine grössere Verbindung zwischen Anwendung im Arbeitsalltag und dem Schulunterricht entstehen. Sie erarbeiten sich fundierte Handlungskompetenzen und halten diese in Ihrem eigenen Portfolio fest. Viele Inhalte werden zweisprachig vermittelt, im Kanton Aargau wurde Englisch als erste Fremdsprache definiert. Französisch ist als zweite Fremdsprache im Programm, jedoch wird dieses Fach im Wahlpflichtbereich 1 und 2 eher als Ergänzung gesehen und wird an der Lehrabschlussprüfung nicht geprüft.
Die frühere Unterteilung nach E- und B-Profil entfällt.
Praktische Ausbildung
Eine gute Zusammenarbeit von Lernenden, Sekretariat, Schulleitung und Praktikumsbetrieben garantiert die einmalige erfolgreiche Praktikumsstellensuche. Durch die professionell organisierte Bewerbungsphase sind Sie hervorragend auf das Praktikum vorbereitet. Während des Praktikums erarbeiten Sie gemeinsam mit Ihrer berufsbildenden Person eine Lerndokumentation und vereinbaren Bildungsziele. Die Prüfungssimulationen im kaz im 6. Semester runden die Vorbereitung auf den Lehrabschluss ab. Das Qualifikationsverfahren zum eidgenössischen Fähigkeitszeugnis Kauffrau/Kaufmann EFZ legen Sie am Ende des 6. Semesters ab. Die Praktikumsbetriebe sind in einer Vielzahl von verschiedenen Branchen tätig, z.B. Immobilien, Handel und Verkauf, Automobil, Gesundheit und Soziales, Industrie, Personalvermittlung und weitere. Die Ausbildung wird jedoch in der allgemeinen Ausbildungsbranche "Dienstleistung & Administration" durchgeführt, was allen Beteiligten so viel Flexibilität wie möglich bietet. Die Lernenden können ihr Praktikum entsprechend ihren Talenten und Interessen wählen, z.B. Kundenkontakt, Sachbearbeitung, Assistenz oder Buchhaltung.
Der schulische Ausbildungsweg wird oft aus folgenden Gründen geschätzt:
- Sichere Alternative zu einer aufwändigen und langwierigen Lehrstellensuche
- Schule und Betrieb finden zeitlich nacheinander statt: Der Fokus kann jeweils voll und ganz auf einen der beiden Ausbildungsorte gelegt werden.
- Altersgemischte Klassen für einen zielgerichteten Unterricht und einen sanften Einstieg in altersgemischte Zusammenarbeit analog der Arbeitswelt.
Schulischer Ausbildungsweg
Der Unterricht in der kaufmännischen Ausbildung wird noch handlungskompetenzorientierter. Fachthemen werden als Rahmenbedingung unterrichtet und im Mittelpunkt steht die Erarbeitung der Lernziele, was sowohl selbstständig wie auch unter Anleitung geschieht. Dadurch soll eine grössere Verbindung zwischen Anwendung im Arbeitsalltag und dem Schulunterricht entstehen. Sie erarbeiten sich fundierte Handlungskompetenzen und halten diese in Ihrem eigenen Portfolio fest. Viele Inhalte werden zweisprachig vermittelt, im Kanton Aargau wurde Englisch als erste Fremdsprache definiert. Französisch ist als zweite Fremdsprache im Programm, jedoch wird dieses Fach im Wahlpflichtbereich 1 und 2 eher als Ergänzung gesehen und wird an der Lehrabschlussprüfung nicht geprüft.
Die frühere Unterteilung nach E- und B-Profil entfällt.
Praktische Ausbildung
Eine gute Zusammenarbeit von Lernenden, Sekretariat, Schulleitung und Praktikumsbetrieben garantiert die einmalige erfolgreiche Praktikumsstellensuche. Durch die professionell organisierte Bewerbungsphase sind Sie hervorragend auf das Praktikum vorbereitet. Während des Praktikums erarbeiten Sie gemeinsam mit Ihrer berufsbildenden Person eine Lerndokumentation und vereinbaren Bildungsziele. Die Prüfungssimulationen im kaz im 6. Semester runden die Vorbereitung auf den Lehrabschluss ab. Das Qualifikationsverfahren zum eidgenössischen Fähigkeitszeugnis Kauffrau/Kaufmann EFZ legen Sie am Ende des 6. Semesters ab. Die Praktikumsbetriebe sind in einer Vielzahl von verschiedenen Branchen tätig, z.B. Immobilien, Handel und Verkauf, Automobil, Gesundheit und Soziales, Industrie, Personalvermittlung und weitere. Die Ausbildung wird jedoch in der allgemeinen Ausbildungsbranche "Dienstleistung & Administration" durchgeführt, was allen Beteiligten so viel Flexibilität wie möglich bietet. Die Lernenden können ihr Praktikum entsprechend ihren Talenten und Interessen wählen, z.B. Kundenkontakt, Sachbearbeitung, Assistenz oder Buchhaltung.
Inhalte
Unterrichtsfächer:
HKB A Handeln in agilen Arbeits- und Organisationsformen
HKB B Interagieren in einem vernetzten Arbeitsumfeld
HKB C Koordinieren von unternehmerischen Arbeitsprozessen
HKB D Gestalten von Kunden- oder Lieferantenbeziehungen
HKB E Einsetzen von Technologien der digitalen Arbeitswelt
WPB Wahlpflichtspezifische Berufskenntnisse
(wählbar: WPF 1 Zweite Fremdsprache – Zielniveau mündlich B1 /schriftlich B1 oder
WPF 2 Individuelle Projektarbeit – Zielniveau mündlich B1 / schriftlich A2)
Option Optionsspezifische Berufskenntnisse (3. und 4. Semester)
(wählbar: - Finanzen – Kommunikation in der Landessprache – Kommunikation in der Fremdsprache – Technologie)
Tastaturschrieben Am Anfang des 1. Semester prüfen wir Ihre Tastaturschriebe Kenntnisse. Sollten sie die Anforderungen nicht erfüllen, müssen Sie Zusatzlektionen belegen. Diese Zusatzlektionen belaufen sich auf CHF 590,- (ca. 20 Lektionen) inkl. Lehrmittel.
HKB A Handeln in agilen Arbeits- und Organisationsformen
HKB B Interagieren in einem vernetzten Arbeitsumfeld
HKB C Koordinieren von unternehmerischen Arbeitsprozessen
HKB D Gestalten von Kunden- oder Lieferantenbeziehungen
HKB E Einsetzen von Technologien der digitalen Arbeitswelt
WPB Wahlpflichtspezifische Berufskenntnisse
(wählbar: WPF 1 Zweite Fremdsprache – Zielniveau mündlich B1 /schriftlich B1 oder
WPF 2 Individuelle Projektarbeit – Zielniveau mündlich B1 / schriftlich A2)
Option Optionsspezifische Berufskenntnisse (3. und 4. Semester)
(wählbar: - Finanzen – Kommunikation in der Landessprache – Kommunikation in der Fremdsprache – Technologie)
Tastaturschrieben Am Anfang des 1. Semester prüfen wir Ihre Tastaturschriebe Kenntnisse. Sollten sie die Anforderungen nicht erfüllen, müssen Sie Zusatzlektionen belegen. Diese Zusatzlektionen belaufen sich auf CHF 590,- (ca. 20 Lektionen) inkl. Lehrmittel.
wichtige informationen zur Ausbildung
Anwesenheiten:
Im Verlauf des Bildungsgangs wird eine Anwesenheit von mindestens 80% erwartet. Das Nichteinhalten dieser Anwesenheitsregel führt zu einem Administrativen Aufwandsentschädigung von CHF 250,- pro Semester, sowie zu einer Verwarnung und schliesslich zum Ausschluss aus dem Bildungsgang.
Unterrichtszeiten:
Montag - Freitag 08.15 Uhr - 11.30 Uhr
12.30 Uhr - 15:45 Uhr
Im Verlauf des Bildungsgangs wird eine Anwesenheit von mindestens 80% erwartet. Das Nichteinhalten dieser Anwesenheitsregel führt zu einem Administrativen Aufwandsentschädigung von CHF 250,- pro Semester, sowie zu einer Verwarnung und schliesslich zum Ausschluss aus dem Bildungsgang.
- kleine Klassen (in der Regel durchschnittlich 15 Lernenden
- individuelle Unterstützung
- engagierte Lehrkräfte
- klare Strukturen
- Qualität und Transparenz
- persönliche und kostenlose Beratungsgespräche
- einmalig garantierter Praktikumsplatz
Unterrichtszeiten:
Montag - Freitag 08.15 Uhr - 11.30 Uhr
12.30 Uhr - 15:45 Uhr
Voraussetzungen / Aufnahmebedingungen / Fortsetzung
Aufnahmebedingungen:
Abgeschlossene Bezirks- oder Sekundarschule oder sehr guter Abschluss der Realschule; abgeschlossene Berufsausbildung oder vergleichbare Ausbildung. Ein Laptop mit Windows 10 oder 11 für den Unterricht. Office 365 wird Ihnen zur Verfügung gestellt.
Keine Aufnahmeprüfung für einen Lehrgangsstart ab Tag 1. Der Lehrgang eignet sich auch für ausländische Staatsangehörige mit sehr guten Deutschkenntnissen. Englischkenntnisse sind zwingend notwendig.
Fortsetzung einer kaufmännischen Lehre oder Ausbildung
Besondere Betreuung bieten wir für Lernende, welche einen Lehrabbruch erleiden mussten, die Abschlussprüfung nicht bestanden haben, die Handelsschule wechseln oder nach einer Ausbildung Büroassistent/Büroassistentin EBA die Ausbildung zum EFZ fortsetzen möchten. In Zusammenarbeit mit den kantonalen Bildungs- und Lehrlingsämtern beraten wir Sie gerne über die Möglichkeiten einer Fortsetzung der kaufmännischen Ausbildung, sei es nahtlos oder mit einer Teil-Repetition.
Anschluss an einen Lehrabbruch einer anderen Berufsrichtung als KV
Sie mussten einen Lehrabbruch erleiden und überlegen sich einen Umstieg in eine KV Lehre? Das kaufmännische Brückensemester "Neuorientierung" bietet Ihnen die Möglichkeit, zur Ruhe zu kommen und sich mit kaufmännischen Berufswunsch auseinanderzusetzen. Weitere Information zur Neuorientierung finden Sie hier.
Unsere Lernenden
Die schulische Ausbildung zum Kaufmann/zur Kauffrau EFZ eignet sich sowohl für jugendliche Schulabgänger wie auch junge Erwachsene und Erwachsene über 30, 40 und sogar 50, welche eine zweite Grundausbildung anstreben oder als Quereinsteiger in eine kaufmännische Lehre einsteigen möchten. Sie ist somit eine Alternative zur klassischen betrieblichen KV-Ausbildung und auch zur Nachholbildung oder zur verkürzten zweijährigen Lehre für Erwachsene. Die Lernenden des kaz. absolvieren dieselben Abschlussprüfungen wie alle anderen KV-Lernenden der Schweiz, was die Ausbildungen gleichwertig macht.
Abgeschlossene Bezirks- oder Sekundarschule oder sehr guter Abschluss der Realschule; abgeschlossene Berufsausbildung oder vergleichbare Ausbildung. Ein Laptop mit Windows 10 oder 11 für den Unterricht. Office 365 wird Ihnen zur Verfügung gestellt.
Keine Aufnahmeprüfung für einen Lehrgangsstart ab Tag 1. Der Lehrgang eignet sich auch für ausländische Staatsangehörige mit sehr guten Deutschkenntnissen. Englischkenntnisse sind zwingend notwendig.
Fortsetzung einer kaufmännischen Lehre oder Ausbildung
Besondere Betreuung bieten wir für Lernende, welche einen Lehrabbruch erleiden mussten, die Abschlussprüfung nicht bestanden haben, die Handelsschule wechseln oder nach einer Ausbildung Büroassistent/Büroassistentin EBA die Ausbildung zum EFZ fortsetzen möchten. In Zusammenarbeit mit den kantonalen Bildungs- und Lehrlingsämtern beraten wir Sie gerne über die Möglichkeiten einer Fortsetzung der kaufmännischen Ausbildung, sei es nahtlos oder mit einer Teil-Repetition.
Anschluss an einen Lehrabbruch einer anderen Berufsrichtung als KV
Sie mussten einen Lehrabbruch erleiden und überlegen sich einen Umstieg in eine KV Lehre? Das kaufmännische Brückensemester "Neuorientierung" bietet Ihnen die Möglichkeit, zur Ruhe zu kommen und sich mit kaufmännischen Berufswunsch auseinanderzusetzen. Weitere Information zur Neuorientierung finden Sie hier.
Unsere Lernenden
Die schulische Ausbildung zum Kaufmann/zur Kauffrau EFZ eignet sich sowohl für jugendliche Schulabgänger wie auch junge Erwachsene und Erwachsene über 30, 40 und sogar 50, welche eine zweite Grundausbildung anstreben oder als Quereinsteiger in eine kaufmännische Lehre einsteigen möchten. Sie ist somit eine Alternative zur klassischen betrieblichen KV-Ausbildung und auch zur Nachholbildung oder zur verkürzten zweijährigen Lehre für Erwachsene. Die Lernenden des kaz. absolvieren dieselben Abschlussprüfungen wie alle anderen KV-Lernenden der Schweiz, was die Ausbildungen gleichwertig macht.
Preisinfo
Schulgeld 1. bis 4. Semester CHF 8'450 pro Semester (4 x)*
Ratenzahlung möglich
Schulgeld 5. und 6. Semester CHF 2'500 pro Semester (2 x)*
Ratenzahlung möglich
*Lehrmittelkosten, Prüfungskosten und Microsoft Zugänge sind im Preis inbegriffen.
Geschwisterrabatt 15%
Unser EFZ-Lehrgang ist stipendienberechtigt für Erstausbildungen, massgebend für eine Entrichtung von Ausbildungsgeldern sind die kantonalen Bestimmungen des Wohnkantons. Weitere Unterstützung bieten Stiftungen wie z.B. educaswiss.
Tastaturschrieben Am Anfang des 1. Semester prüfen wir Ihre Tastaturschriebe Kenntnisse. Sollten sie die Anforderungen nicht erfüllen, müssen Sie Zusatzlektionen belegen. Diese Zusatzlektionen belaufen sich auf CHF 590,- (ca. 20 Lektionen) inkl. Lehrmittel.
Weitere Diplome sind während der Ausbildung möglich:
Bürofachdiplom ende 2. Semester CHF 250,-
Handelsdiplom ende 3. Semester CHF 250,-
Englischdiplom PET ende 3. Semester CHF 1064,- Unterrichtskosten
CHF 295,- Prüfungsgebühren
Französischdiplom DELF ende 3. Semester CHF 1064,- Unterrichtskosten
CHF 295,- Prüfungsgebühren
Ratenzahlung möglich
Schulgeld 5. und 6. Semester CHF 2'500 pro Semester (2 x)*
Ratenzahlung möglich
*Lehrmittelkosten, Prüfungskosten und Microsoft Zugänge sind im Preis inbegriffen.
Geschwisterrabatt 15%
Unser EFZ-Lehrgang ist stipendienberechtigt für Erstausbildungen, massgebend für eine Entrichtung von Ausbildungsgeldern sind die kantonalen Bestimmungen des Wohnkantons. Weitere Unterstützung bieten Stiftungen wie z.B. educaswiss.
Tastaturschrieben Am Anfang des 1. Semester prüfen wir Ihre Tastaturschriebe Kenntnisse. Sollten sie die Anforderungen nicht erfüllen, müssen Sie Zusatzlektionen belegen. Diese Zusatzlektionen belaufen sich auf CHF 590,- (ca. 20 Lektionen) inkl. Lehrmittel.
Weitere Diplome sind während der Ausbildung möglich:
Bürofachdiplom ende 2. Semester CHF 250,-
Handelsdiplom ende 3. Semester CHF 250,-
Englischdiplom PET ende 3. Semester CHF 1064,- Unterrichtskosten
CHF 295,- Prüfungsgebühren
Französischdiplom DELF ende 3. Semester CHF 1064,- Unterrichtskosten
CHF 295,- Prüfungsgebühren
Nächste Starttermine
Start: 11. August 2025 Abschluss: 31. Juli 2028 Garantierte Durchführung
Start: 10. August 2026 Abschluss: 31. Juli 2029 Garantierte Durchführung
Unterrichtszeiten:
Montag - Freitag 08.15 Uhr - 11.30 Uhr
12.30 Uhr - 15:45 Uhr
Ein Einstieg in einen laufenden Lehrgang der Berufsfachschule ist nach sorgfältiger Abklärung der Vorkenntnisse möglich. Ohne Vorkenntnisse können Sie bis Anfang September jederzeit in laufende Lehrgänge einsteigen.
Flyer Kauffrau/Kaufmann EFZ
Start: 10. August 2026 Abschluss: 31. Juli 2029 Garantierte Durchführung
Unterrichtszeiten:
Montag - Freitag 08.15 Uhr - 11.30 Uhr
12.30 Uhr - 15:45 Uhr
Ein Einstieg in einen laufenden Lehrgang der Berufsfachschule ist nach sorgfältiger Abklärung der Vorkenntnisse möglich. Ohne Vorkenntnisse können Sie bis Anfang September jederzeit in laufende Lehrgänge einsteigen.
Flyer Kauffrau/Kaufmann EFZ